Agentur28, Webdesign, Marketing, Bremen-Homepage erstellen

Bürgerverein Borgfeld e.V.
Mein Borgfeld

Agentur28, Webdesign, Marketing, Bremen-Homepage erstellen
Sie sind hier:  Startseite ➜  Fotogalerie  ➜  Geschichte  ➜  Kulturforum  ➜  Heimatarchiv   ➜  Wochenmarkt

Ein Dorf mit Geschichte 
Ab 9. Jh vermutlich erste Besiedlung

1235

"Burchfelde" wird erstmals urkundlich erwähnt.

1281

Erste Nennung einer Kirche in Borgfeld

1595

Der Rat von Bremen erwirbt eine Hälfte von Borgfeld (der Ratsspieker wird Amtssitz).

1666 - 1810

Bremen erhält die volle Territorialhoheit über Borgfeld. Zeit der Erbrichter und Vögte.

1811 - 1813

Borgfeld ist französisches Staatsgebiet.

ab 1850

Freikauf der Bauern von den Grundherren. Letzte Ablösung: 1905

ab 1870

Borgfeld und Katrepel werden Samtgemeinde.

1889

Gemeinde Borgfeld mit Katrepel, Warf, Butendiek, Timmersloh und Verenmoor.

1904 - 1905

Gebietsaustausch zwischen Bremen und Preußen. 595 ha Borgfelder und
Oberneulander Wiesen gehen an die Gemeinden Fischerhude und Lilienthal.

1934

Die Siedlung Katrepel entsteht.

1945

Borgfeld wird Ortsteil der Stadt Bremen.

ab 1955

Zwischen Querlandstraße und Krögersweg entsteht eine Nebenerwerbssiedlung
für vertriebene Landwirte.

1985

750-Jahr-Feier von Borgfeld. 

1999 - 2011

Bebauung von Borgfeld-Ost und Borgfeld-West.
Die Einwohnerzahl steigt um ca. 70%.

2002

Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 bis Borgfeld.

2005

Gründung der Grundschule "Am Saatland" und
Gründung des Stiftungsdorfes in der Daniel-Jacobs-Allee.

2009 - 2010

Bau der Anschlussstraße mit Brücke über die Wümme zur
Lilienthaler Umgehungsstraße.



BÜRGERVEREIN
Borgfeld e.V.

KONTAKT

  • ✆ 0421/ 27 81 97 37
  • info@buergerverein-borgfeld.de
  • www. buergerverein-borgfeld.de

    EXTERNE LINKS
  • ➜ www.borgfelder-forum.de



© Copyright 2025 Sandra Kwijas  - Website erstellt von der agentur28


Geschlechtsspezifische Formulierung 
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verzichte ich teilweise auf geschlechtsspezifische Formulierungen, bspw. Benutzer/innen.
Sämtliche Rollenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Danke für Ihr Verständnis.